Die
DVL-Praxistage Brandenburg fanden vom 7. bis 8. Oktober 2021, unter
anderem in Marquardt (Potsdam), statt. Dabei präsentierten
Vertreterinnen und Vertreter der 13 brandenburgischen
Landschaftspflegeorganisationen, darunter auch der LPV Potsdam, ihre
Arbeit und diskutierten mit Expertinnen und Experten über aktuelle
Herausforderungen.
Im Rahmen der DVL-Praxistage betonte
Axel Vogel,
Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg:
„Bundesweit arbeiten Landschaftspflegeverbände regional und in guter
Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz vor Ort, um den
ökologischen Zustand unserer Landschaften zu verbessern. (...) Wir
werden
uns in der kommenden EU-Förderperiode verstärkt dafür einsetzen, die
Herausforderung des Agrarnaturschutzes mit bewährten und neuen
Förderinstrumenten
anzugehen. So soll die kooperative Antragstellung von
Agrarumweltmaßnahmen ermöglicht werden und damit beispielsweise der
Moorbodenschutz durch die Förderung von hoher Wasserhaltung auf
betriebsübergreifenden Flächen befördert werden oder auch die Schaffung
von Biotopverbundflächen auf Acker- und Grünlandflächen. Die
Landschaftspflegeverbände sind hierbei wichtige Partner."
Die Erfahrung
der 181 im DVL zusammengeschlossenen Landschaftspflegeorganisationen
zeigt, dass gerade überbetriebliche Gemeinschaften Maßnahmen besser auf
regionale Zielsetzungen ausrichten und die Flexibilität
von Landwirtinnen und Landwirten erhöhen. Landwirt Helmut Querhammer,
der mit seinen Wasserbüffeln auf landschaftsverträgliche Weise
naturschutzfachlich
wertvolle Moorstandorte pflegt, bestätigte: „Landschaftspflege ist für
mich ein wichtiges betriebswirtschaftliches Standbein, das ich dank des
örtlichen Landschaftspflegeverbandes aufbauen konnte. Statt mich mit
bürokratischen Hürden zu quälen, profitiert
mein Betrieb von der zentralen Koordination der Maßnahmen. Das Projekt
„Blaues Band der Havel" ist dafür das beste Beispiel! Auch die Expertise
des Verbandes ist für mich ein Mehrwehrt, gerade die praxisnahe
Umsetzungsberatung und der organisierte Erfahrungsaustausch."