Die Entwicklung der weiteren Potsdamer Kulturlandschaft zwischen Wannsee und Werder
(Havel) sowie Ketzin und Michendorf steht im Mittelpunkt der Arbeit des LPV "Potsdamer
Kulturlandschaft e. V.". Im Abgleich zwischen Landnutzern, Naturschützern und Kommunen
soll das Kleinod dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft bewahrt und in moderner Form
weiter entwickelt werden. Ideen von Peter Joseph Lenné u. a. Landschaftsgestaltern stehen
dabei Pate.
Insbesondere der bisher vernachlässigte West- und Nordraum der Insel Potsdam soll mit
einem Masterplan nach historischem Vorbild neu gestaltet werden.
Durch den LPV werden auch konkrete Maßnahmen koordiniert und durchgeführt. Es werden
neue Streuobstwiesen mit alten Obstsorten angelegt und gepflegt. Die Pflege der Bornimer
(Lennéschen) Feldflur im Norden Potsdam wird in Teilen betreut.
Die Aktivitäten in den Bereichen Werder und Schwielowsee drehen sich um die Pflege der
Kulturlandschaft Havelobst um die Gemeinde Glindow sowie Renaturierungsmaßnahmen.
Projekte wie die Kleingewässeranlage in der Lienewitzer Seenkette und die Uferkonzeption
Havelseen zählen dazu. Für genauere Informationen klicken Sie bitte einfach auf die unten stehenden Links.
An der neuen Siedlung Am Herzberg in
Potsdam-Golm hat der LPV im Jahre 2004 für den Entwicklungsträger
Bayrische Städtebau GmbH & Co. KG eine ca. 8000 m2 große
Streuobstwiese angelegt. Neben alten Obstsorten von Äpfeln bis
Zwetschgen sind auch Esskastanien, Walnussbäume und der Speierling
gepflanzt worden. In den Randbereichen stehen auch Haselnuss und
Sanddornbüsche.
Seit 2008 werden die Streuobstwiese und die Bäume vom LPV mit tatkräftiger Unterstützung der Anwohner gepflegt.
Am Habichtweg in Potsdam-Bornstedt sind von der
TRAX Entwicklungsgesellschaft, Bornim 10 neue Baugrundstücke
erschlossen worden. Hinter der neuen Bebauung zwischen bestehenden
Gärten und Anlagen hat der LPV im Dezember 2008 eine ca. 7000 m2
große Streuobstwiese angelegt. Die Pflanzungen wurden mit der
Naturschutzbehörde abgestimmt und durch eine Fachfirma ausgeführt. Der
LPV übernimmt die Vorbereitung, Koordination und ab 2011 die Pflege der
Wiese.
Auch hier möchten wir gerne mit einigen
interessierten Anwohnern zusammenarbeiten.
Streuobstwiesen als Ausgleichsmaßnahmen am Stadtrand Potsdams
Alte Plantagen zu Streuobstwiesen (Töplitz)
In den Randbereichen der Potsdamer Kulturlandschaft sowie an den Ufern der Havelseen und den angrenzenden Wäldern haben sich Kleinode für seltene Tiere und Pflanzen erhalten. Es kommen mehrere europaweit geschützte Arten, wie der Moorfrosch, Orchideen und der Seeadler in der Region vor. Die Bewahrung und Renaturierung der kleinteiligen Uferbereiche sowie der Moore, Kleingewässer und Feuchtgebiete ist für das zukünftige Vorkommen dieser Tier- und Pflanzenarten entscheidend.
Im Natur- und Landschaftsschutz engagiert sich der LPV zusammen mit Partnern in der Region. Die Projektentwicklung auf ehrenamtlicher Basis muss dann mit Fürdermitteln der Behörden von Land und Landkreis unterstützt werden.
Kopfweidenerhaltung, -entwicklung und -pflege in den nördlichen Gemarkungen Potsdams
Trockenraseninitiierung Werderscher Damm
Fotodokumentation CEF-Maßnahme A4 - Bebauungsplan Nr. 29 Potsdam-Golm (2013)
Dokumentation der Zauneidechsenschutzmaßnahmen - Bebauungsplan Nr. 29 Potsdam-Golm (2011)
Zauneidechsenumsiedlung - Bebauungsplan 1A Potsdam-Golm (2018)
Umweltbildung
KFW-Projekt "Obst vor der Tür" (2017/2018)