Entstehungsgeschichte
LPV Potsdamer
Kulturlandschaft e. V.
Als Forum des bürgerschaftlichen Engagements bei der Entwicklung und
Bewahrung der Kulturlandschaft wurde der LPV aus dem Gemeindeforum
Havelseen 1998 gegründet. Mit der Gründung im März 1998 haben sich die
Begründer und Mitglieder des Landschaftspflegevereins "Potsdamer
Kulturlandschaft e.V." die Revitalisierung und Entwicklung der
Landschaft um Potsdam, Werder (Havel), Schwielowsee, Michendorf, Ketzin
und Lehnin zum Ziel gesetzt. Vertreten waren von Beginn an Vertreter
der Landwirtschaft / Obstbaus, des Natur- und Landschaftsschutzes sowie
der größeren Kommunen.
Die satzungsgemäßen Ziele und Aufgaben sind:
- Förderung der Landschaftspflege und des Naturschutzes gemäß
§ 1 BbgNatSchG;
- Förderung des landschaftstypischen und umweltgerechten
Obstanbaus sowie anderer Landnutzungsformen;
- Förderung des verträglichen, insbesondere landschafts- und
wassergebundenen Tourismus;
- die regionale Kulturlandschaft zu pflegen und mit zu
gestalten.
Seit Juni 2014 ist der LPV Potsdamer
Kulturlandschaft e. V. Mitglied in der LEADER-Arbeitsgruppe (LAG)
Havelland. Damit soll der Gedanke der Landschaftspflege und des
Naturschutzes in der regionalen Entwicklung gestärkt werden. Außerdem
sollen EU-Fördermittel für die Projekte des LPV in der Region beantragt
werden.
Aktivitäten
LPV Potsdamer Kulturlandschaft e. V.
In
der Region der Kulturlandschaft Havelseen führt der Verein mit seinen
Mitgliedern und Partnern insbesondere folgende spezifische Aktivitäten
durch:
- Erhaltung und Revitalisierung des Obstanbaus in
integrierter und ökologischer Weise als landschaftsprägende Nutzung;
- Gestaltung
und Entwicklung der Kulturlandschaft mit natürlichen Elementen, wie
Alleen, Hecken, Radwegen, Belvedere und Baumreihen;
- Steigerung der Wertschöpfung durch Maßnahmen der
Landschaftspflege, des Landschaftstourismus und der Direktvermarktung;
- Integration des Naturschutzes in die landschaftsprägenden
Nutzungen und Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen